: Klinik-Gesetz soll bleiben
SPD-Landeschef Peter Strieder hat den umstrittenen Gesetzentwurf zur Gründung des bundesweit größten Krankenhausunternehmens verteidigt. Er sehe keine Notwendigkeit, den vom Senat beschlossenen Entwurf noch einmal zu ändern, sagte er. Jahrelange Versäumnisse der CDU hätten den Gesundheitsstandort Berlin in die Krise geführt. Dies dürfe jetzt nicht zu höheren Krankenkassenbeiträgen führen, sondern verlange zügiges Handeln. Der von Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) vorgelegte Entwurf sieht vor, neun städtische Kliniken ab 1. Januar 2001 unter einem Dach als GmbH in 100-prozentigem Landesbesitz zusammenzuführen. Von der neuen Gesellschaft erhofft sich der Senat effektivere Strukturen sowie Kosteneinsparungen. Rund 20.000 Mitarbeiter wären betroffen. Schöttler hatte betont, dass es keine Kündigungen geben soll. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen