piwik no script img

Gut zu wissen

Heute um 18 Uhr veranstalten die Frauen des Gewerkschaftsverbunds ver.di ein Diskussionsforum zum Beschäftigtenschutzgesetz. Im Mittelpunkt sollen der Schutz vor sexueller Belästigung und die rechtlichen Möglichkeiten für betroffene Frauen stehen. Während der Diskussion in den Räumen des DAG-Bundesvorstandes am Johannes-Brahms-Platz 1 steht eine ratgebende Rechtsanwältin zur Verfügung.

Die Volkshochschule bietet einen speziellen Kurs im Maschinenschreiben für Jugendliche an. Er beginnt heute und findet immer donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr in den Räumen der VHS im Harburg Carée in der Eddelbüttelstraße 47a statt. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: 7673470.

Bücher ab einer Mark gibt es heute auf den traditionellen Flohmärkten in allen Hamburger Bücherhallen. In der Zentralbibliothek, Große Bleichen 25, werden zwischen 11 und 19 Uhr außerdem Bilderbücher, Vorlesegeschichten, Musiknoten und CDs angeboten.

Morgen ist „Tag des Flüchtlings“, und jeder Flüchtling, der dies möchte, sollte bei seinem Gang zur Ausländerbehörde begleitet werden. Die Kirchliche Flüchtlingsarbeit des Diakonischen Werks Hamburg ruft Interessierte auf, sich daran zu beteiligen. Ausgangspunkt ist das Café Exil in der Spaldingstraße 41, wo es am Vormittag ein Büffet geben wird.

Der NABU Hamburg lädt am kommenden Sonnabend, dem 30. September um 9 Uhr zu einer vogelkundlichen Führung am Wedeler Elbufer ein. Dort sammeln sich zur Zeit viele Zugvögel. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Wedel.

Die Staatspolitische Gesellschaft bietet vom 9. bis zu, 13. Oktober ein Wochenseminar zum Thema „St.Pauli: Ein Stadtteil im Wandel – Stadtteilleben und Stadtteilentwicklung live“ an. Eine Teilnahme an dem anerkannten Bildungsurlaub ist auch tageweise möglich. Um Anmeldung unter Tel.: 4601026 wird gebeten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen