: Ich träumte von Afrika
USA 2000, Regie: Hugh Hudson; mit Kim Basinger, Vincent Perez, Daniel Craig u.a.; 114 Min.
Im Stil von „Jenseits von Afrika“, aber ohne dessen erzählerische Größe und Eleganz. Tania Blixen begann ihr Buch mit den Worten: „Ich hatte eine Farm in Afrika“ und Meryl Streep sprach diesem Satz auf der Leinwand. Nun sind weiße Großgrundbesitzer in Afrika nicht mehr politisch korrekt und so spielt Kim Basinger eine frühe Öko-Tante, eine Umweltaktivistin. Als italienische Aristokratentochter Kuki Gallmann führt die geschiedene Mutter Anfang der 70er Jahre ein wahres Lady-Di-Leben in der Nähe von Venedig. Nach einem schweren Autounfall auf der Heimfahrt von einer nächtlichen Karnevalsparty heiratet die Genesende aus Dankbarkeit einen Mann, den ihre Mutter vehement ablehnt, und zieht mit ihm und ihrem siebenjährigen Sohn Emanuele nach Kenia.
Dort kaufen Kuki und ihr Gatte Paolo eine Bruchbude, die einmal eine Ranch war und auf einem Hügel liegt, von dem man weit in die atemberaubende Landschaft blicken kann. Die schöne Aussicht hat jedoch den englischen Vorbesitzer nicht davon abgehalten, seine beiden Kinder, seine Frau und sich selbst zu erschießen. Auch für Kuki werden die nächsten Jahre alles andere als ein Hippietraum. Ehemann Paolo hat überhaupt keinen Bock auf Ackerbau und Viehzucht. Er verschwindet lieber mit seinen Saufkumpanen tagelang im Busch um harmlose Tiere abzuknallen. Aber Kuki ist ein guter Mensch. Sie kümmert sich um die Belange der Stammesleute und geht gegen Wilderer vor. Auch nach weiteren schweren Schicksalsschlägen bleibt sie in Afrika. Und wenn sie nicht gestorben ist ... Nur etwas für beinharte Basinger-Fans.
CinemaxX Potsdamer Platz (auch OF), CineStar im Sony Center, UFA-Marmorhaus, UFA- Palast Kosmos
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen