piwik no script img

Keiner will das Arbeitslosenticket

Nur 9,71 Prozent der Arbeitslosen nutzen die verbilligte Monatsmarke der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und S-Bahnen. Dies geht zwei Monate nach der Einführung des Tickets aus einem Schreiben des Senators für Stadtentwicklung Peter Strieder (SPD) hervor. „Weder an Bahnsteigen noch an Arbeitsämtern wird ausreichend für das Ticket A geworben“, moniert Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der PDS. Außerdem schrecken „viele Wege mit viel Zeitaufwand und großen bürokratischen Hürden“ vom Erwerb ab. Nur an drei Stellen in Berlin könne man die Trägerkarte beantragen, die dann im Arbeitsamt abgestempelt werde und zum Kauf der Monatskarte berechtigt. Matuschek fordert, dass das Ticket direkt am Arbeitsamt ausgehändigt wird. Die Vergünstigung war nach monatelanger Diskussion als Modellversuch eingeführt worden.IGE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen