: Etat 2001 „verfassungswidrig“
■ Bund der Steuerzahler kritisiert Niedersachsen
Hannover – Der Bund der Steuerzahler hält den Entwurf für den niedersächsischen Landeshaushalt 2001 für verfassungswidrig. Die vorgesehene Neuverschuldung sei höher als die Ausgaben für Investitionen, sagte Axel Gretzinger, der Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen. Dies verstoße gegen Artikel 71 der Landesverfassung. Nach ihm darf die Kreditaufnahme die Ausgaben für eigenfinanzierte Investitionen nicht überschreiten. Finanzminister Heinrich Aller (SPD) wies diese Darstellung als falsch zurück.
Die SPD-Landesregierung hatte im Etat 2001 zunächst eine Kreditaufnahme von 2,65 Milliarden Mark eingeplant. Sie soll nun jedoch drastisch um 1,15 auf rund 3,8 Milliarden Mark steigen, da die Landesregierung auch das Expo-Defizit über den Haushalt abdecken will. Ursprünglich sollte das Expo-Defizit über die Niedersächsische Finanzierungsgesellschaft abgewickelt werden. Dadurch hätte es sich nicht unmittelbar im Haushalt niedergeschlagen. Gegen diesen Weg hatte der Landesrechnungshof jedoch Bedenken. Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) hatte bei der Bekanntgabe der Entscheidung gesagt, dass die Finanzierung verfassungsrechtlich zweifelsfrei sei. Bei der Erhöhung der Eigenkapitalausstattung der Expo-Gesellschaft um 1,15 Milliarden Mark handele es sich um Investitionsausgaben. Also dürfe auch die Neuverschuldung erhöht werden. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen