: Die Stimmen der schweigenden Mehrheit
Morgen demonstrieren 200 Schüler mit einer schwarzweißen Performance für Zivilcourage und gegen Rassismus
Sie wollen ein Zeichen gegen Rassismus setzen und die „schweigende Mehrheit“ zum Nachdenken auffordern. Morgen werden rund 200 SchülerInnen an der Gedächtniskirche in einer anderthalbstündigen Performance die Namen und Todesumstände der knapp 100 Opfer präsentieren, die der Rechtsextremismus seit 1990 gefordert hat. Die Opfer werden symbolisch von schwarz gekleideten Schülern repräsentiert, jeder von ihnen hat ein Schild mit einem Namen um. Ihnen gegenüber stehen weiß gekleidete Jugendliche, die die „falsche Unschuld“, die die „weiße Weste der schweigenden Masse“ symbolisieren sollen.
Die Idee hatten vor einigen Wochen zwei Schülerinnen des Beethoven-Gymnasium in Lankwitz. Nachdem die öffentliche Debatte um Rechtsextremismus im Sommer so intensiv geführt worden sei und auch in der Schule thematisiert wurde, haben sie beschlossen, etwas zu tun. Sie selbst zählten sich bisher zur „schweigenden Mehrheit“, sagt Organisatorin Lina Kuchenbuch. Sie und ihre MitstreiterInnen haben mehrmals rassistische Pöbeleien erlebt, aber nicht eingegriffen. Das wollen sie jetzt ändern und mit ihrem öffentlichen Theater Denkanstöße geben. „Es ist gut, einmal klar Stellung zu beziehen“, sagt die 17-jährige Magda Lammert. „Vielleicht machen dann ja auch noch andere mit“, hofft sie.
Das Bündnis, an dem sich immerhin schon 13 Schulen beteiligen, will in den nächsten Wochen weitere Schulen ansprechen, insbesondere aus dem Ostteil der Stadt. Es glaubt an einen großen Zulauf. „Viele Schülervertretungen haben jahrelang nichts gemacht“, sagt Fabian Kruse vom Askanischen Gymnasium in Tempelhof. „Doch jetzt bewegt sich etwas.“ Es sei auch denkbar, mit den Studierenden der verschiedenen Universitäten eine öffentliche Aktion zu organisieren. Diese planen für die nächsten Wochen eine Großdemo gegen rechts. JULIA NAUMANN
Die Inszenierung beginnt morgen um 12 Uhr an der Gedächtniskirche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen