: „Liebe taz...“Freibrief für Menschenjagd
Betr.:„Tamile wurde aus Kirchenobhut verhaftet“, taz vom 17.10.2000
Mit dem Freibrief des Innensenators Schulte lässt sich anscheinend trefflich Jagd auf Menschen machen. Immer wieder in den letzten Jahren sind skandalöse Fälle von Abschiebungen bekannt geworden. Da wundert es nicht, dass jetzt für die Ausländerbehörde noch nicht einmal die kirchlichen Zufluchtsorte tabu sind. Anders ist es z.B. in Belgien: Während einer Tagung von „Kairos Europa“ in Brüssel voriges Jahr konnte ich erleben, dass sich in einer Kirche mitten in der Hauptstadt eine ganze Gruppe von „illegalen“ afrikanischen Flüchtlingen aus dem Senegal unbehelligt von der Staatsmacht aufhalten durfte.
Beschämend für Bremen ist auch, wie seitens der Ausländerbehörde mit den traumatisierten Frauen aus Bosnien und der Herzegowina umgesprungen wird. Es lässt erschrecken, mit welch' eiskalter Sprache die Behörde ihre unmenschlichen Entscheidungen begründet. Ein Land muss sich immer daran messen lassen, wie es mit Minderheiten und Verfolgten umgeht. Senator Schulte sollte sich ans Grundgesetz erinnern und endlich mit der entwürdigenden Behandlung von Asylsuchenden Schluss machen!
Wieland von Hodenberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen