piwik no script img

„Liebe taz...“Wo bleibt ärztliche Behandlungsfreiheit

Betr.: „Von Gespenstern in Haft gehalten“, taz bremen vom 27.9.2000

Ich kann dem Grünen Matthias Güldner nur zustimmen, wenn er vermutet, dass Defizite in der ärztlichen Versorgung der Abschiebehäftlinge nicht nur an der Person von Dr. Ritter, sondern auch an den Strukturen liegen. Bei einem Streitgespräch mit Dr. Birkholz bei der Ärztekammer zum Thema Brechmittelvergabe kam die Existenz von Verträgen mit der Innenbehörde zur Sprache, die den Einsatz der Ärzte des „Beweissicherungsdienstes“ regeln. Wenn anstelle des allgemeinen ärztlichen Notdienstes für die Abschiebehäftlinge auffällig häufig der Kollege des „Beweissicherungsdienstes“ gerufen wird, liegt der Verdacht nahe, dass dies nicht deshalb geschieht, weil wie Dr. Birkholz glauben machen will, „wir schnell sind und große Erfahrung mit dieser speziellen Klientel haben“, sondern weil es auch für den Bereich Absprachen zwischen Birkholz und der Innenbehörde gibt.

Es ist bekannt, dass die Ausländerbehörde Ärzte darauf verpflichten möchte, bei ihren Patienten nur unbedingt notwendige (lebenserhaltende) Hilfe zu leisten. Dies widerspricht jedoch der ärztlichen Berufsordnung. Wurde die ärztliche Behandlungsfreiheit für ein Linsengericht verkauft?

Joachim Streicher, Facharzt

für Allgemeinmedizin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen