piwik no script img

Demokratie stinkt

Hyänen haben ein glasklares Wahlprinzip

HAMBURG dpa/taz ■ Hyänen lieben Gestank – und wählen den größten Stinker in ihrem Rudel zum Anführer. Chef der Truppe wird die Hyäne, die den intensivsten Aasgeruch versprüht, berichtet das Hamburger Magazin Geo in seiner Novemberausgabe. Der US-Biologin Christine Drea von der Universität in Durham sei es gelungen, bei Tüpfelhyänen den Einfluss des Geruchs auf die soziale Stellung innerhalb des Rudels nachzuweisen. Drea bespritzte einige gefangene Tiere mit einem Extrakt aus verwesendem Fleisch. Die Folge: Diejenigen Hyänen, die nach Kadavern stanken, genossen sofort eine sehr viel höhere Stellung als „saubere“ Artgenossen und wurden liebevoll umsorgt – auch wenn sie zuvor in der sozialen Rangordnung weit unten angesiedelt waren. Genauso funktioniert auch die Rangordnung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern im Universitätsbetrieb.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen