: Neue BSE-Fälle in Frankreich und Belgien
89 Tieren mussten notgeschlachtet werden. NRW-Umweltministerin Höhn fordert europaweite Schnelltests
PARIS/BRÜSSEL ap/dpa ■ Nach dem jüngsten BSE-Skandal in Frankreich ist am Montag wieder ein Fall von Rinderwahn bekannt geworden. In Chevrières westlich von Lyon mussten zwei Herden mit insgesamt 89 Tieren geschlachtet werden, wie die Behörden berichteten. Der Viehhändler aus der Normandie, der ein BSE-erkranktes Rind an einen Schlachthof geliefert hatte, wurde gemeinsam mit seinem Sohn vorläufig festgenommen.
Die Justiz eröffnete am Sonntagabend förmliche Ermittlungsverfahren gegen den Viehhändler sowie dessen Frau und Sohn. Zuvor waren elf Tiere aus der gleichen Herde getötet und das Fleisch teilweise in den Handel gebracht worden. In Frankreich sind in diesem Jahr bereits 73 BSE-Fälle registriert worden, fast zweieinhalbmal so viel wie im ganzen Jahr 1999.
Auch in Belgien sind am Montag zwei Fälle der Rinderkrankheit BSE bekannt geworden. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, sind die Erkrankungen in den Provinzen von Lüttich und Antwerpen an sechsjährigen Rindern aufgetreten.
Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn hat gestern die Durchführung von mehr Schnelltests auf Rinderwahn in der EU gefordert. Besonders wichtig sei dies in den am stärksten betroffenen Ländern Großbritannien, Frankreich und Portugal, sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag im Westdeutschen Rundfunk. Wegen der offenen Grenzen sei dies auch für den deutschen Verbraucher wichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen