piwik no script img

Kurde muss raus

Alle Proteste halfen ihm nichts: Nach einer Woche im Hungerstreik wurde Mehmet Kilic gestern abgeschoben

AACHEN taz ■ Mehmet Kilic, der Sprecher der Wuppertaler Flüchtlingsgruppe im Wanderkirchenasyl, ist in die Türkei abgeschoben worden. Nach Auskunft des nordrhein-westfälischen Innenministeriums fand die Abschiebung gestern Mittag auf dem Düsseldorfer Flughafen statt. Aus Protest gegen seine drohende Abschiebung war der Kurde in einen siebentägigen Hunger- und Durststreik getreten. Eine letzte amtsärztliche Untersuchung attestierte ihm jedoch Reisetauglichkeit.

Kilic war in der Türkei inhaftiert und gefoltert, sein Vater und Bruder ermordet worden. Der Petitionsausschuss des Landtages hatte über seine Asylgründe beraten und festgestellt, dass sie nachvollziehbar und berechtigt seien. Die zuständige Ausländerbehörde in Bergisch Gladbach habe dies jedoch ignoriert, hieß es in einer Mitteilung der Menschenrechtsorganisation „Kein Mensch ist illegal“.

Nach fast 15 Tagen im Hungerstreik wurde gestern auch Hüseyin Calhan, der Sprecher der Aachener Gruppe im Wanderkirchenasyl, auf seine Reisetauglichkeit hin untersucht. Der Kurde war im September auf dem Weg zu einer Antirassismus-Kundgebung festgenommen worden und sitzt seitdem in Abschiebehaft (taz berichtete). Zuletzt hatte es geheißen, man wolle ihn erst untersuchen, wenn er den Hungerstreik beende. Kirchliche Betreuer sahen darin den Versuch, ihn „auszuhungern“.

Die Untersuchung ist ausschlaggebend für Calhans Zukunft: Sollte der Amtsarzt Transportfähigkeit attestieren, droht unmittelbar Abschiebung, andernfalls erhielte er eine Duldung. Ein Ergebnis wird erst für heute erwartet. Betreuer, die den 27-Jährigen am Montag besuchten, erklärten, er sei in einem „sehr, sehr schlechten Zustand“.

MICHAEL KLARMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen