piwik no script img

was alles nicht fehlt

Oliver Bierhoff ein wichtiges Tor für seinen derzeit wenig erfolgreichen Klub AC Mailand: Der deutsche Stürmer schoss gestern gegen Atalanta Bergamo den Anschlusstreffer zum 2:3, Schewtschenko gelang später noch der Ausgleich.

Schwimmer vor Hawaii: Bei der Weltmeisterschaft der Langstreckenkrauler in Waikiki Beach gewann Angela Maurer über 25 km die Bronzemedaille. Es siegte die Niederländerin Edith van Dijk.

Den Portland Trail Blazers der erste Sieg in der jungen NBA-Saison: Gegen seinen früheren Klub Seattle SuperSonics konnte Blazers-Neuzugang Shawn Kemp erstmals überzeugen und war mit 18 Punkten und 14 Rebounds maßgeblich am 97:90-Erfolg beteiligt. Die ersten beiden Partien hatte Titelfavorit Portland verloren. Dirk Nowitzki erzielte 20 Punkte gegen die Utah Jazz, verlor mit seinen Dallas Mavericks jedoch 106:112.

Pokalsieger im Feldhockey: Bei den Frauen setzte sich das Team von Klipper Hamburg im Finale mit 2:1 gegen Raffelberg durch, bei den Männern holte der Gladbacher HTC den Cup durch ein 8:2 gegen Frankenthal.

Rochaden in Istanbul: Das deutsche Team verteidigte bei der Schacholympiade in der Türkei nach einem 2:2 gegen die Slowakei die Führung in der Gesamtwertung vor der russischen Mannschaft.

Mark Viduka ein sensationelles Spiel für Leeds United in der englischen Liga: Beim 4:3 gegen den FC Liverpool erzielte der australische Stürmer alle vier Treffer für sein Team.

Eine Zweijahressperre vom Weltverband der Ringer (Fila) für Alexander Leipold: Nach seinem Sieg bei den Olympischen Spielen in Sydney wurde dem Freistilringer die Medaille wegen Dopings (Nandrolon) aberkannt.

Christoph Daum Mitleidsbekundungen: Rudi Völler sprach sich für eine baldige Rückkehr von Daum auf einen Trainerposten aus, Steffi Graf hält es für bedenklich, „wenn man öffentlich zerrissen und durch den Schmutz gezogen wird“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen