: Was ist, wenn ich Kodály mag?
betr.: „Zündelnde Worthülsen“, Kommentar vom 30. 10. 00
Liebe Kulturgemeinde, nichts dagegen, wenn Zuageroaste ein paar Qualitätskriterien zu erfüllen haben. Aber der Überschallflieger Merz, der irgendwie Seite 183 von Bassam Tibis „Europa ohne Identität?“ im Flug diagonal gelesen haben dürfte, konnte die dort erwähnte Leitkultur nur als plakatives Wort erblicken, die Ausdifferenzierung kam ihm bei der Schnelle abhanden.
Die Einschränkung der nationalen Identität auf institutionelle Arroganz, das ist tiefer gelegte Light-Kultur. Der Zuwanderer, der naturalisierte Deutsche, muss sich fragen, ob er überhaupt jemals „Deutscher“ werden kann. Bekenntnis zu bestimmten Werten – ja, völkische Elemente – nein. Bleibt er ein ewiger Außenseiter, wenn er keine Heimatlieder à la „Kein schöner Land“ singt, sondern nur Werke von Bach, Monteverdi, Kodály oder Britten mag? Was oder wer ist deutsch „at all“? Der gekaufte Fußballspieler? Es gibt gottlob leitkultur- bzw. arroganzfreie Zonen, Nischen, wo ich mich sehr wohl fühle. Es möge so bleiben. LÁSZLÓ KACSÓH, Walluf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen