piwik no script img

baden-württemberg

Vorreiter bei Studiengebühren

Die Wirkung war durchschlagend. Fast jeder Vierte der mehr als 100.000 Studenten an Baden-Württembergs Hochschulen war bereits seit mehr als 13 Semestern eingeschrieben, als Wissenschaftsminister Klaus von Trotha (CDU) diese Gruppe 1997 mit einer Gebühr von 1.000 Mark je Semester belegte. Seither ist die Zahl der so genannten Langzeitstudenten um rund 40 Prozent zurückgegangen. Wie viele von ihnen das Studium tatsächlich abgeschlossen oder die Hochschule ohne Examen verlassen haben, können die Statistiker allerdings nicht sagen. Der Landeskasse bescherte die Gebühr im vergangenen Jahr Einnahmen von 20,8 Millionen Mark. Der größte Teil dieses Geldes fließt in ein Programm „Bündnis für Lehre“. Neben Berlin haben auch Niedersachsen und das Saarland bereits angekündigt, dass sie dem Vorbild aus dem Südwesten folgen wollen. Andere Bundesländer, allen voran das SPD-geführte Rheinland-Pfalz, lehnen Studiengebühren dagegen strikt ab. RAB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen