piwik no script img

knackpunkte in den haag

Die G 77, China und die Anpassungszahlungen

Zu den G 77 gehören nicht etwa 77, sondern insgesamt 133 Staaten, die sich selbst als Entwicklungsländer bezeichnen. In den Verhandlungen agieren die G 77 und China nach außen hin als Block. Erste und wichtigste Forderung ist die finanzielle Unterstützung für Anpassungsprojekte und den Transfer umweltfreundlicher Technologien – die so genannten Anpassungszahlungen. Grundsätzlich wurde den Ländern per Kioto-Protokoll diese Unterstützung zugesagt. Faktisch gibt es erst ein paar Millionen auf bilateraler Ebene sowie durch zwei Weltbank-Fonds. Jenseits der Anpassungszahlungen sind die G-77-Positionen sehr unterschiedlich: So wendet sich China gegen die Anerkennung von Wäldern als Kohlendioxidspeicher, weil es befürchtet, dass dann nur Forstprojekte durchgeführt werden. Indonesien und viele Afrikaner befürworten aber gerade das, weil dann viel Geld in Forstprojekte fließt. MRA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen