: aufwärts mit der brennstoffzelle?
DaimlerChrysler, 1998 aus einer Fusion der deutschen Daimler Benz AG mit der amerikanischen Chrysler Corporation hervorgegangen, zählt zu den weltweit führenden Automobil-, Transport- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Geländefahrzeugen, Bussen und schweren Nutzfahrzeugen konzentriert sich der Konzern vorwiegend auf den europäischen und nordamerikanischen Raum. Beteiligungen an Mitsubishi (34 Prozent) und Hyundai (10 Prozent) sollen den Weg zum weltgrößten Hersteller ebnen. Doch während die Marke Mercedes-Benz im Oktober 2000 einen neuen Absatzrekord erzielte, lässt ein Blick über den großen Teich die Stuttgarter Mienen versteinern: Der Bericht zum dritten Quartal meldet, dass die Ergebnisse der Chrysler Group noch hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dieter Zetsche soll nun als neuer Leiter bei Chrysler für eine Kehrtwende sorgen. Weitere Sorgenkinder des Konzerns sind die steigenden Rohölpreise sowie rückläufige Neuzulassungen. Einen Ausweg aus der Misere erhofft sich DaimlerChrysler von Jeeps und A-Klasse-Modellen, die ab 2004 mit Brennstoffzellen ausgerüstet über die Straßen rollen sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen