: aufwärts mit der brennstoffzelle?
DaimlerChrysler, 1998 aus einer Fusion der deutschen Daimler Benz AG mit der amerikanischen Chrysler Corporation hervorgegangen, zählt zu den weltweit führenden Automobil-, Transport- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Geländefahrzeugen, Bussen und schweren Nutzfahrzeugen konzentriert sich der Konzern vorwiegend auf den europäischen und nordamerikanischen Raum. Beteiligungen an Mitsubishi (34 Prozent) und Hyundai (10 Prozent) sollen den Weg zum weltgrößten Hersteller ebnen. Doch während die Marke Mercedes-Benz im Oktober 2000 einen neuen Absatzrekord erzielte, lässt ein Blick über den großen Teich die Stuttgarter Mienen versteinern: Der Bericht zum dritten Quartal meldet, dass die Ergebnisse der Chrysler Group noch hinter den Erwartungen zurückbleiben. Dieter Zetsche soll nun als neuer Leiter bei Chrysler für eine Kehrtwende sorgen. Weitere Sorgenkinder des Konzerns sind die steigenden Rohölpreise sowie rückläufige Neuzulassungen. Einen Ausweg aus der Misere erhofft sich DaimlerChrysler von Jeeps und A-Klasse-Modellen, die ab 2004 mit Brennstoffzellen ausgerüstet über die Straßen rollen sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen