: Leichtfliegig mit Katalysator
Sobald der Himmel über Husum Flugwetter verspricht, holt Ralf Magnussen seinen „Breezer“ aus dem Schuppen und startet zu einer Tour über Nordfriesland. Der 34jährige Flugzeugbauer aus Bordelum hat das nach eigenen Angaben erste Serienflugzeug der Welt mit einem Katalysator gebaut und will damit den Markt der Hobbyflieger erobern.
Nach jahrelanger Konstruk-tionsarbeit, nach Machbarkeitsstudie, umfassenden Genehmigungsverfahren und dem Zusammenbau der vorgefertigten Teile in langen Nächten konnte der erste Breezer vor rund einem Jahr endlich in die Lüfte steigen. Am Steuerknüppel saß nicht der Konstrukteur selbst, denn dem fehlte noch der dafür notwendige Erlaubnisschein. Aber auch den Jungfernflug vom Boden aus zu beobachten, sei „ein erhebendes Gefühl“ gewesen. Noch erhebender war wohl, dass der Testpilot dem Flieger ein gutes Zeugnis ausstellte.
Nach Angaben seines Konstrukteurs verbraucht der Einspritzmotor mit geregeltem Katalysator zwölf bis 14 Liter Treibstoff pro Stunde, das heißt umgerechnet sechs bis sieben Liter für 100 Kilometer. Andere Flugzeuge lägen bei gleicher Leistung bei 30 bis 40 Litern. „Das macht in der heutigen Zeit einfach keinen Sinn mehr“, meint der Ingenieur. Die positive Aufnahme seiner Ideen bei Experten schlägt sich auch in den Auftragsbüchern nieder: Zwei Bestellungen für das Flugzeug und einige für den Bausatz sind unter Dach und Fach. Heike Wells
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen