piwik no script img

eddie constantine rettet die menschheit

Kaum ein anderer Amerikaner lebte den „europäischen Traum“ so konsequent wie der 1993 verstorbene Eddie Constantine. Der Sohn eines russischen Vaters und einer polnischen Mutter wuchs in Los Angeles auf, studierte in Wien und London Gesang – und trat in Paris neben Edith Piaf auf, bevor er mit „Egypt By Three“ für den Film entdeckt wurde. Schon der zweite Film, „Im Banne des blonden Satans“, prägte seinen Ruf als rabiater Rabauke. Als „Lemmy Caution“ oder „Nick Carter“ ließ er in billigen Produktionen wie „Nick Carter schlägt alles zusammen“ die Fäuste fliegen – erst Jean-Luc Godard verschaffte dem Sympathen mit „Lemmy Caution gegen Alpha 80“ (0.15 Uhr, ZDF) wieder künstlerische Glaubwürdigkeit, indem er ihn gegen die computergesteuerte Stadt Alphaville antreten ließ. Später folgten Engagements bei Wenders, Fassbinder oder in Lars von Triers erstaunlichem „Europa“. Eddie Constantine lebte zuletzt in Wiesbaden und an der Adria.FOTO: ZDF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen