: Kleiner Retortenstiefel
Ost-Wissenschaftler stehen kurz vor modischem Erfolg
DRESDEN ap/taz ■ Dresdner Wissenschaftlern gelang es weltweit erstmals, im Labor etwas zu entwickeln, das einem Schuh sehr ähnlich ist, sagte Susanne Busch vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (CPfS) in der sächsischen Hauptstadt. Wann die neue Methode am Kunden zum Einsatz kommen werde, sei noch nicht klar. Der Schuh aus dem Reagenzglas sei ein linker, die Herstellung des rechten Pendants sei bisher noch nicht gelungen. Auch sei der linke Schuh, der einem Cowboystiefel entfern ähnele, mit der Größe 32 extrem klein, betonte die promovierte Chemikerin. Hinter dem Ergebnis stecke eine sechsjährige Forschungsarbeit. Nach Informationen der Dresdner Neuesten Nachrichten ist es das Ziel der Wissenschaftler, ein Paar schicke Moon-Boots mit Flokatioberfläche zu entwickeln. „Das hat die Welt noch nicht gesehen“, so Busch euphorisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen