: Streit um Kliniken
Offener Brief zu neuer Krankenhausstruktur: Senatorin Schöttler (SPD) fordert Personalrat zu Zurückhaltung auf
Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) hat gestern den Personalratsvorsitzenden des Krankenhauses Neukölln, Volker Gernhardt, in einem offenen Brief „eindringlich“ zu Zurückhaltung aufgefordert. Gernhardt, einer der entschiedensten Gegner der Krankenhausreform, dürfe „nicht länger mit den Interessen der Beschäftigten spielen“ und „unwahre Behauptungen in die Welt tragen“, so Schöttler. Zu einem Gespräch sei sie weiterhin bereit. Dabei handele es sich aber nicht um Verhandlungen. „Es gibt nichts mehr zu verhandeln.“
Zum ersten Januar sollen die städtischen Kliniken in einer GmbH zusammengefasst werden. In den betroffenen Krankenhäusern müssen rund 17.000 Angestellte entscheiden, ob sie dem Übergang vom öffentlichen Dienst in ein Privatunternehmen zustimmen sollen. Viele befürchten langfristig den Verlust von Schutzrechten. Im Personalüberleitungsvertrag ist die Möglichkeit des Widerspruchs vorgesehen.
Gernhardt will einen großen Teil der Belegschaft zum Widerspruch bewegen und so die Klinik-GmbH zu Fall zu bringen. Bislang sollen sich 50 Mitarbeiter zum Widerspruch entschieden haben. Bei einem Gespräch mit Schöttler am morgigen Donnerstag will Gernhardt „offene Fragen“, etwa zum unbefristeten Kündigungsschutz, klären. ROT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen