: Haft für Kunstdieb wider Willen
Für den spektakulären Diebstahl wertvoller Kunstwerke im Frühjahr ist der Hauptangeklagte, ein 29-jähriger Pole, zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. Das Landgericht sprach ihn des Autodiebstahls und der Hehlerei schuldig. Ein 32-jähriger Libanese erhielt wegen Hehlerei eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten. Der Pole hatte im März einen Kleintransporter in Charlottenburg gestohlen, in dem sich Kunstwerke im Wert von 1,6 Millionen Mark befanden. Ohne deren Wert zu ahnen, verkaufte er sie dem Libanesen für 3.000 Mark. Die Richterin nannte ihn einen „Kunstbanausen“. Man könne von Glück reden, dass zwei Drittel der Bilder wieder aufgetaucht seien. Mindestens zehn Gemälde waren auf dem Müll gelandet. DDP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen