: „Liebe taz...“ Putzige Jesusknäblein
Betr.: „Heiliges“, Weihnachts-taz
Einspruch, Euer Ehren! Wenn die apokryphen Texte von der Kirche wirklich so perfekt aussortiert und weggeschlossen worden wären, wie K.W. in der taz behauptet, woher kommen dann die putzigen Jesusknäblein mit dem Spatz in der Hand in der mittelalterlichen Kunst, und wie kommt, bitte sehr, die apokryphe Amme Salome in das Weihnachtsbild im Bremer Dom? Dort ist sie nämlich auf der Chorgestühlwange aus der Zeit um 1366 in Aktion.
Und noch eins: Nicht wenige der apokryphen Kindheitsgeschichten Jesu feierten im 13. Jahrhundert in der „Legenda aurea“ des Genueser Erzbischof Thomas de Voragine fröhliche Urständ und befruchteten mit ihren nichtbiblischen Stories die Kunst so, dass man sie ohne Kenntnis seiner „legenda“ überhaupt nicht deuten oder verstehen kann.
Is also nix mit „Wegschließen!“
Mit nicht-apokryphen Wünschen für einen guten Rutsch verbleibt
Wilhelm Tacke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen