piwik no script img

Castor ante pontem

■ Aktionen gegen Transport laufen an

Das Schicksal des nächsten Cas-tor-Transports hängt an einer Brücke. Über das altersschwache Ding bei Pisselberg zwischen Lüneburg und Dannenberg darf in der letzten März- und der ersten Aprilwoche der nächste Castor-Transport von der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Gorleben rollen. So hat es das Bundesamt für Strahlenschutz im November genehmigt (taz berichtete). Jetzt, da die Weihnachtsplätzchen verdaut sind, reiben sich die Leute aus der Anti-AKW-Bewegung den Winterschlaf aus den Augen und planen, wie der Transport verhindert werden kann.

Aus Sicht der Atom-Industrie muss der Transport unbedingt durchkommen, weil Frankreich die Annahme weiteren deutschen Atommmülls zur Aufarbeitung verweigert, solange es auf den radioaktiven Abfällen sitzen bleibt. Im AKW Stade zum Beispiel ist das Abklingbecken mit abgebrannten Brennstäben voll. Nimmt La Hague den Atomschrott nicht an, droht Stade dann ein Produktionsstopp.

An der Brücke wird inzwischen kräftig gebaut. Nach Angaben der Initiative X-tausendmal quer bewachen Polizei und Bundesgrenzschutz die Baustelle, so dass ihr niemand näher als 500 Meter kommen kann. Viele im Wendland hoffen, dass ein Winter-Hochwasser die Bauarbeiten unterbricht.

Am Sonnabend beratschlagen die Initiativen in der Uni Lüneburg, Gebäude 9, Raum 12, überregional, welche Aktionen gegen den Transport möglich wären. Am Sonntag startet um 14 Uhr in Hitzacker ein Anti-Atomklo-Spaziergang. Am 20. Januar wählt die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg einen neuen Vorstand fürs neue Jahr.

In Hamburg will der Regenbogen daran gehen, Pläne zum Anti-Castor-Protest zu schmieden. Dabei wird es vor allem darum gehen, Leute zusammen zu bringen und Busse zu organisieren. „Unser Part ist es, zu mobilisieren“, sagt Regenbogen-Abgeordneter Lutz Jobs. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen