: der schlachter
Jörg Staske
„Künast ist es geworden? Na, da staune ich. Hatte ich noch gar nicht gehört. Klar weiß ich, wer sie ist, sie war doch jahrelang grüne Abgeordnete. Ob sie qualifiziert ist, will ich nicht beurteilen. Man hat schon öfter von Newcomern nichts gehalten, die sich dann als fähig erwiesen haben. In der Agrarpolitik sehe ich einen enormen Veränderungsbedarf. Die EU-Subventionen, von denen die ganz großen Betriebe profitieren, führen in die falsche Richtung. Es gibt zu große Überschüsse. Fleisch ist heute ein Ramschartikel. Die Kontrolle über den Fleischhandel sollte genauso streng sein wie die über Apotheken. Insofern wäre diese Aufgabe besser im Gesundheitsministerium aufgehoben.“
Der Fleischermeister Jörg Staske leitet einen kleinen Schlachthof in Treptow – den letzten Berlins
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen