piwik no script img

kellers randspurSonntag

Tauchfahrt

„U-Boot Wayne in geheimer Mission“

Eine Kommandobrücke war Leonard Nimoy 1970 nicht fremd, aber auf der Enterprise hatte er als Mr. Spock sehr viel mehr Bewegungsfreiheit als in der Blechbüchse namens Wayne, deren Besatzung von Spionen unterwandert wurde, was Admiral Joseph Cotten gar nicht gern sieht. (16.40 Uhr, Kabel 1)

Randkapitel

„Ein Mann zuviel“

NBC hat seine Programmstruktur geändert, was zu bedauern ist, denn anstelle der neuesten Bonmots von Jay Leno und Conan O’Brien bekommt der deutsche Zuschauer nun täglich abgelagerte Filme frei Haus. Immerhin erlaubt die Auswahl Einblicke in einige Randkapitel der Filmgeschichte. Mit diesem Lustspiel aus dem Jahr 1948 versuchte Regisseur Lewis Milestone den Reinfall mit der kostspieligen Remarque-Verfilmung „Triumphbogen“ zu kompensieren. Infolge des finanziellen Fiaskos hatte United Artists den Vertriebsvertrag mit dem unabhängigen Enterprise Studio aufgekündigt. Mit MGM fand man einen neuen Partner und ging mit dieser Beziehungskomödie auf Nummer sicher. In den Hauptrollen spielen Dana Andrews, Lilli Palmer und der gerade erst siebenjährige Beau Bridges, der das Kinopublikum noch als einer der fabulösen Baker Boys begeistern sollte.

(20.15 Uhr, NBC)

Klimakatastrophe

„Hard Rain“

Bis zum Hals im Wasser und mit dem Kopf in der Schlinge – so in etwa stellt sich Christian Slaters Situation dar, nachdem der von ihm bewachte Geldtransporter überfallen wurde, er selbst aber die drei Millionen Dollar noch in Sicherheit bringen konnte, während der Fluss die bereits evakuierte Stadt überflutet.

Einige Menschen aber, darunter auch wieder Minnie Driver, sind geblieben, und die meisten jagen hinter dem Geld her. Slater gerät vom Regen in den Kugelhagel und braucht keinen Wettermann, um zu wissen, woher der Wind weht: Es empfiehlt sich nämlich, schleunigst abzutauchen.

(20.15 Uhr/0.50 Uhr, Pro 7)

Seemannsgarn

„Das Todesschiff“

George Kennedys Kreuzfahrtschiff ist nicht gerade die „Titanic“, geht aber genauso zügig unter, nachdem es von einem verbeulten Frachter gerammt wird. Ein paar Passagiere und Besatzungsmitglieder retten sich auf das titelgebende Geisterschiff und die dort klabauternden Gespenster freuen sich, endlich wieder Schrecken verbreiten zu können. Den knorrigen George Kennedy nehmen sie gleich in Besitz, und weil die Astralwesen zu Lebzeiten Nazis waren, ergeben sich reichlich bizarre Szenen. (1.55 Uhr, RTL 2)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen