piwik no script img

Rasselnde Kettenhunde

Neues vom Waschbrettkopfprozess gegen Wiglaf Droste

BERLIN taz ■ Wer etwas für seine politische Bildung tun möchte, sollte sich am Montagmorgen um 8.30 Uhr im Landgericht Berlin, Turmstraße 91 (Zimmer 141), als Prozessbeobachter einfinden. Der Waschbrettkopfprozess gegen Wiglaf Droste geht in die nächste Runde. Am 19. 9. 2000 verurteilte das Berliner Amtsgericht Droste wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 2.100 Mark. Droste hatte in der Berliner taz vom 22. 7. 1999 über die Ereignisse beim Bundeswehrgelöbnis im Bendlerblock am 20. 7. 1999 berichtet und die damals mit großer Härte gegen Protestierer vorgehenden Feldjäger unter anderem als „Waschbrettköpfe“ und „Kettenhunde“ bezeichnet. Um am frühen Montagmorgen – einer wahrhaft unchristlichen Zeit für die Gerechtigkeit – an der Berufungsverhandlung in Moabit teilnehmen zu können, sollten Prozessbeobachter Bildungsurlaub beantragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen