piwik no script img
taz logo

europäische asylpolitik

Neues Regelwerk in Arbeit

Seit gestern tagen in Stockholm die Innen- und Justizminister der EU auf der Suche nach einer gemeinsamen Asylpolitik. Nachdem Großbritannien der Bundesrepublik den Rang als Zielland Nummer eins abgenommen hat, dringt prompt der britische Innenminister Jack Straw auf eine stärkere Abschreckung von Asylbewerbern.

In Deutschland gibt es derweil erste Ansätze für ein Umdenken. Der lange als Hardliner verschriene Innenminister Otto Schily (SPD) möchte ausländischen Flüchtlingen Alternativen zum Asylrecht eröffnen.

Die schwedischen Gastgeber, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehaben, forderten gestern in Stockholm, die Arbeit an einer gemeinsamen Asylpolitik zu beschleunigen. Bis 2004 soll ein gemeinsames Regelwerk geschaffen werden.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Maus aufs Herz: Lesen Sie uns regelmäßig?

Dann hätten wir heute – am "Tag des guten Gewissens" – eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem monatlichen Beitrag. Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Sichern Sie jetzt die Zukunft der taz!