: BGS wird gegen Nazis eingesetzt
FORST dpa ■ In Brandenburg ist gestern die bundesweit erste Sondereinheit des Bundesgrenzschutzes (BGS) zur Bekämpfung des Rechtsextremismus in Dienst gestellt worden. Der Entwicklung eines gewalttätigen, rassistisch motivierten Extremismus in Deutschland müsse „mit aller Entschiedenheit begegnet“ werden, sagte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) bei der Vorstellung der „Verstärkungseinheit Niederlausitz“ in der Stadt Forst. Der Einsatz der 80 BGS-Beamten erfolge in Absprache mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Der Staatsschutz hatte in Brandenburg im vorigen Jahr im Schnitt täglich eine rechtsextreme Straftat registriert. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hatte sich zunächst gegen den Einsatz der BGS-Beamten gesträubt und entsprechende Pläne im Oktober 2000 noch als eine „Falschmeldung“ bezeichnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen