: fauler kredit
Das Aubis-Geschäft
Die Berlin Hyp hatte 1995 der Immobilienfirma Aubis einen Kredit in Höhe von rund 660 Millionen Mark zugesagt. Zeitgleich erhielt Bankchef Klaus Landowsky eine Parteispende von einem Aubis-Geschäftsführer. Mit dem Kredit kaufte Aubis 14.000 Plattenbauwohnungen in Ostdeutschland, um sie zu sanieren. Der PDS-Finanzexperte Harald Wolf bezeichnet die Kreditzusage nach Prüfung interner Bankzahlen als „unseriös“. Die Sanierungskosten seien mit 398 Mark pro Quadratmeter viel zu gering veranschlagt gewesen. Branchenüblich seien mindestens 800 Mark pro Quadratmeter. Aubis habe zudem mit einer weit über das gesetzliche Maß hinausgehenden Umlage der Sanierungskosten auf die Miete kalkuliert. Zudem habe Aubis die absehbare Leerstandsentwicklung in den Plattenbauten vernachlässigt. Aubis habe mit nur 3 Prozent Leerstand gerechnet. Bereits 1995 habe die durchschnittliche Quote bei 10 Prozent gelegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen