: Rücktritt macht Fusion möglich
FRANKFURT/MAIN dpa ■ DG-Bank-Chef Bernd Thiemann tritt nach wochenlangen Querelen um seine Person zurück. Dies gab der 57 Jahre alte Vorstandsvorsitzende der Volks- und Raiffeisenbanken gestern in Frankfurt bekannt. Der Manager begründete seine Entscheidung damit, den Streit um den geplanten Zusammenschluss der beiden Frankfurter Institute DG Bank und GZ-Bank beenden zu wollen. Thiemann leitet seit zehn Jahren als Vorsitzender die Geschicke der DG Bank. Die andauernden Unklarheiten über die Besetzung der Spitzenpositionen der geplanten neuen Bank behinderten nach Thiemanns Ansicht den angestrebten Fusionsprozess. Persönliche Interessenlagen müsse man dann zurückstellen, betonte Thiemann. Im Gerangel um die Spitzenposition war es in den vergangenen Wochen zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Thiemann, GZ-Bank-Chef Ulrich Brixner und der Düsseldorfer WGZ-Bank gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen