: Wider die Stadtflucht
Schleswig-Holstein will in den nächsten Jahren den Wohnungsbau vor allem in den größeren Städten fördern. „Damit wollen wir die Stadt als Lebens- und Arbeitsraum stärken und den Trend zur Stadtflucht umkehren“, erklärte Innenminister Klaus Buß (SPD) jetzt bei der Vorstellung des Wohnungsbauprogramms 2001 in Kiel. Gefördert werden in diesem Jahr mit 132 Millionen Mark rund 2100 Wohnungen. Davon entfallen 53 Millionen Mark auf Neubau und Modernisierung von Mietwohnungen, 79 Millionen Mark stehen zum Bau von Eigenheimen bereit. Dies ist das geringste Gesamtvolumen zur Förderung des Wohnungsbaus seit 10 Jahren, räumte Buß ein. Die Mittel reichten aber aus, um die rückläufige Nachfrage nach Wohnraum zu befriedigen. Trotz abgeschwächter Nachfrage und Leerständen von Wohnungen muss laut Buß auch künftig der soziale Wohnungsbau gefördert werden. Bis zum Jahr 2005 rechnen Experten mit einem Neubaubedarf von 9000 Wohnungen jährlich. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen