piwik no script img

Nacht der Frauen in Bogotá

BOGOTÁ afp ■ Dank einer vom Bürgermeister verhängten Ausgangssperre für Männer haben die Frauen in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá die Nacht zum Samstag für sich erobert. Mehr als eine halbe Million Frauen strömten in das Zentrum der Sieben-Millionen-Metropole, während die Männer zusahen, rechtzeitig zum Beginn der Sperrzeit um 19 Uhr zu Hause zu sein. Nur Männer mit einem vom Bürgermeisteramt ausgestellten Passierschein durften sich bis ein Uhr in der Öffentlichkeit aufhalten. Sie wurden von den Frauen ausgepfiffen, verspottet oder in den Hintern gezwickt. Bürgermeister Antanas Mockus hatte die „Nacht der Frauen“ angeordnet, um zum „Nachdenken über häusliche und städtische Gewalt“ anzuregen. Amtlichen Angaben zufolge wurden 40 Prozent der Frauen im Jahr 2000 von ihren Ehemännern oder Gefährten geschlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen