: Nacht der Frauen in Bogotá
BOGOTÁ afp ■ Dank einer vom Bürgermeister verhängten Ausgangssperre für Männer haben die Frauen in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá die Nacht zum Samstag für sich erobert. Mehr als eine halbe Million Frauen strömten in das Zentrum der Sieben-Millionen-Metropole, während die Männer zusahen, rechtzeitig zum Beginn der Sperrzeit um 19 Uhr zu Hause zu sein. Nur Männer mit einem vom Bürgermeisteramt ausgestellten Passierschein durften sich bis ein Uhr in der Öffentlichkeit aufhalten. Sie wurden von den Frauen ausgepfiffen, verspottet oder in den Hintern gezwickt. Bürgermeister Antanas Mockus hatte die „Nacht der Frauen“ angeordnet, um zum „Nachdenken über häusliche und städtische Gewalt“ anzuregen. Amtlichen Angaben zufolge wurden 40 Prozent der Frauen im Jahr 2000 von ihren Ehemännern oder Gefährten geschlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen