piwik no script img

bodewigs konzept

In neuen Bahnen

Drei zentrale Punkte umfasst Kurt Bodewigs Projekt einer Verkehrsreform. Zum einen wird die bisherige Finanzierung der Verkehrswege über den allgemeinen Bundeshaushalt abgelöst. Mit einer kilometerbezogenen Abgabe für den Lkw-Verkehr soll der Wettbewerb zwischen Lastwagen, Bahn und Schiffen gerechter gestaltet werden. Um mehr Wettbewerb auf der Schiene und einen höheren Anteil der Schiene am Güterverkehr zu erreichen, wird es eine Trennung von Netz und Betrieb geben.

Bodewig folgt damit überraschend weitgehend den Empfehlungen der Kommission um den ehemaligen Bahn-Chef Wilhelm Pällmann. Der Bericht war unter Bodewigs Amtsvorgänger Klimmt mit großer Skepsis behandelt worden. Insbesondere die Frage der Trennung von Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn AG galt als Tabu.

Mit den Grünen stimmt Bodewig in vielen Punkten überein. Er erläuterte seine Pläne unter Beifall auf dem grünen Parteitag in Stuttgart. Ein Unterschied: Bodewig lehnt die von den Grünen geforderte Halbierung der Mehrwertstreuer für die Bahn strikt ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen