piwik no script img

Heller als tausend Sonnen

Brands, not products – mit dem Castor-Transport rollt auch die Marke Gorleben wieder

Es ist ein großes Glück: Bald wird wieder Atommüll durch Deutschland transportiert. Nach der Globalisierung der Widerstandskultur im Anschluss an den legendären „Battle of Seattle“ im Jahre 1999 und die gewaltsamen Proteste gegen die Tagung des Weltwirtschaftsforums in Davos, die sich nur mit Satellitentelefonen, verschlüsselten E-Mails und relativ großen Reisekosten bewältigen ließen, kann man sich jetzt wieder im eigenen Land auf die Schienen legen. Eine druckimprägnierte Bahnschwelle ist bekanntlich das bequemste Ruhekissen.

„Der Castor rollt“, ruft es darum derzeit begeistert aus allen Ecken, und mit dem Transport rollt gleich eine eine ganze Epoche auf uns zu. Neben den ausgebrannten Brennstäben im Container liegen die glamourösen Reste der Achtzigerjahre und warten darauf, von der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg und anderen engagierten Streitern für die ewige Wiederkehr des Gleichen befreit zu werden.

Besonders schön ist, dass so auch ein bereits vergessenes Symbol neu zu entdecken ist: der gelbe Kreis mit der roten Sonne und dem höflichen, wenn auch unmissverständlichen Hinweis „Atomkraft? Nein, danke!“ Heller als tausend Sonnen leuchtete das aus diesen Aufklebern zusammengesetzte Ornament, das sich einst auf Kinderwagen, Schultaschen und den Heckscheiben der Autos durch die Republik zog. In seiner farblosen Variante fand es seine Fortsetzung sogar noch auf den leider noch nicht wieder in Mode gekommenen Jutetaschen.

Ergänzt wurde diese Serie durch die nicht weniger plakative Friedenstaube – und durch sprachliche Variationen: „Kernenergie? Nee bedankt!“ stand dann in Holländisch unter der Sonne. Besondere Aufmerksamkeit erregten Übesetzungen des Slogans ins Dänische. Globalisierung war in den Achtzigern eben noch eine Frage des Distinktionsgewinns und nicht der Eingemeindung in die gesichtslosen Masse des postmodernen Widerstands, die passenderweise in Subcomandante Marcos, dem maskierten Führer der Zapatisten, einen ihrer Führer sieht.

Wenn in diesen Tagen Naomi Klein als Vordenkerin des neuen Protestes in ihrem Buch „No Logo“ von der „Tyrannei des Brandings“ schreibt und zum Widerstand gegen die Zeichen der internationalen Konzerne aufruft, sollte man dabei also nicht vergessen, dass eine der beständigsten Marken in den Achtzigerjahren von ihren älteren Geschwistern durchgesetzt wurde. Es ist eine Marke, die Gesicht zeigt: das lächelnde Gesicht einer Sonne. KOLJA MENSING

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen