: USA kürzen Hilfe für Atom-Sicherung
WASHINGTON ap ■ Gegen den Widerstand des Energieministers will die US-Regierung die Mittel kürzen, mit denen die Sicherung russischen Atom-Materials und -Know-hows gefördert wird, damit es nicht in falsche Hände gerät. Die Mittel unterstützen die Sicherheitsvorkehrungen in russischen Atomwaffenanlagen, sollen russische Atomwissenschaftler davon abhalten, für gefährliche Regimes zu arbeiten, und die Umwandlung von waffenfähigem Plutonium in weniger bedrohliches Material fördern. Wie am Donnerstag aus Washington verlautete, sollen die Mittel im Haushaltsjahr 2002 von 872 Millionen auf 800 Millionen Dollar verringert werden. Energieminister Spence Abraham fordert, das Programm im Gegenteil noch aufzustocken. Die Clinton-Regierung hatte noch eine Erhöhung auf 1,2 Milliarden Dollar geplant. Im Januar hatte eine aus Vertretern beider Kongressparteien bestehende Kommission erklärt, die Möglichkeit des Diebstahls von russischem Atommaterial sei die größte nicht gebannte Gefahr für die Sicherheit der USA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen