: Gentests im Fall Ulrike erwogen
HAMBURG ap ■ Dreieinhalb Wochen nach dem Sexualmord an der zwölfjährigen Ulrike B. wird ein Massen-Gentest zur Ermittlung des Täters wahrscheinlicher. In den nächsten Tagen wird die Sonderkommission weitere Straftäter, die bereits verurteilt oder angeklagt sind, zu einer freiwilligen Speichelprobe bitten. „Sollten wir dann noch immer keinen Hinweis auf den Täter haben, muss – per richterlichem Beschluss – über einen Massen-Gentest für alle Männer der Region entschieden werden“, sagte ein Sprecher der Sonderkommission laut Bild am Sonntag.
Unterdessen hat Niedersachsens Justizminister Christian Pfeiffer (SPD) am Samstag im ZDF den schleppenden Aufbau einer bundesweiten Gen-Datei von Sexualstraftätern kritisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen