piwik no script img

Die DDR kehrt zurück

Sozialismus siegt mit Computer-Grafikkarte doch noch

BERLIN taz ■ Der Elektronikvertrieb Vobis bietet in seinem neuen Katalog eine Grafikkarte für Computer an, die jeden gelernten Ostler verzücken dürfte: Als den „neuen Meilenstein“ besingt das Unternehmen den „Gladiac Ultra 64 MB DDR“. Ja richtig, die DDR kehrt zurück. Doch was wird die Ost-Grafikkarte mit ihren „64 MB DDR-Chips“ zeigen? 64 graue Bilder von Schwerin bis Dresden? Oder doch blühende Landschaften? Zum stolzen Solidaritätspreis von 1.599 Mark gibt es tatsächlich eine „Füllrate“ von „1 Mrd. Pixel/Sek.!“ Das ist Weltniveau und lässt Erich Honecker mit einer Milliarde Umdrehungen pro Sekunde vor Wut durch sein Grab rotieren. Da siegt die DDR endlich einmal und dann noch in der Verlängerung über den Rest der kapitalistischen Computerwelt, und der große Vorsitzende muss es wieder verpassen. Den Sozialismus in seinem Lauf hält kein Prozessor auf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen