: Nicht gerade ein Gewinn
betr.: „Dämliche Umweltschützer“ (S. 11), „Links, wo der Stinkstiefel ist“ (S. 15), taz vom 16. 3. 01
Aha, die amerikanischen Umweltschützer sind also „dämlich“, weil sie nicht strategisch das kleinere Übel „Demokrat“ gewählt haben, sondern aus inhaltlich-politischem Kalkül für Nader stimmten, weswegen Al Gore nicht gewinnen konnte und deswegen nun der CO2-Ausstoß nicht reduziert wird. Schäm dich, Nader. Linke Umweltschützer in Versuchung zu führen!
Die passende Erklärung, warum mensch nicht links sein sollte, ist vier Seiten weiter zu lesen: „Links macht müde“, unendlich müde. Steuerreform, Rentenreform und Kosovo-Krieg ungerecht zu finden – wie es Lafontaine und Gysi tun – findet der Autor einfach unglaublich altbacken und ermüdend. Sehr geistreich!
Es ist nicht gerade ein Gewinn, die alten und ermüdenden Kategorien „links – rechts“ durch „müde – nicht müde“ zu ersetzen. Ein inhaltliches Argument würde mir vielleicht helfen zu verstehen, warum es so dämlich und ermüdend ist, sich Gedanken jenseits der mittigen Realpolitik zu machen.
MALTE SCHOPHAUS, Berlin
[...] Die hohe intellektuelle, innere Strenge der gegen den Strom schwimmenden Herrschaften Lafontaine und Gysi begründet gerade jetzt ihre unbedingte Notwendigkeit in der unkritisch erbrachten Adaptionsleistung eines Jens König an die herrschende politische Mehrheit. Spott, Arroganz und Überlegenheitsgefühl sind deswegen nicht angebracht. Der Artikel reproduziert außer sattsam bekanntem Beißfunktionalismus nur noch Unvermögen für „linkes“, also humanes Denken. Die unverstandene Aufklärung lässt grüßen! Im Übrigen ist die „letzte Arbeiterschaft“ der SPD längst davongelaufen. Arbeitslose, Arbeiter und kleine Angestellte haben in den „großen Volksparteien“ keine Vertretung mehr. Das gilt auch für die Bevölkerungsteile, die (wegen neuer Technologien und trotz und wegen ihrer Aktien) erst noch aus Lohn und Brot geraten werden.
[. . .] Links und rechts, liebe Nachbarn, sind nämlich, wie ihr wisst, in der parteilich „gestaltenden“ Landkarte BRD leer. [. . .]
S. J. H. STRECKER, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen