: Ich will endlich stolz sein!
betr.: ZwangsarbeiterInnenentschädigung
[...] Den Zwangsarbeitern wurde in vieler Hinsicht in der Vergangenheit Unrecht angetan, welches dankenswerterweise wenigstens zum Teil historisch aufgearbeitet wurde. Das Geld, um das es hier geht, ist allerhöchstens eine Anerkennung der geleisteten Zwangsarbeit. Mehr nicht.
Es wird ein zweites Unrecht an diesen Menschen begangen. Das jahrzehntelange Ignorieren von Schuld und Verantwortung und das spätere Herumtaktieren hat nicht nur zu der fälligen Einigung über diesen Entschädigungsfonds geführt, sondern auch dazu, dass viele Betroffene mit der Gewissheit gestorben sind, dass Deutschland seine Probleme immer noch mit dem Tod löst, wenn auch hier mittels der neuen deutschen Tugend, „dem Aussitzen“.
Der Zeitpunkt, stolz darauf zu sein, es nunmehr in diesem Jahrtausend geschafft zu haben, Verantwortung zu zeigen und Schuld zu bekennen, ist schon vor dem ersten Richterspruch von Frau Kram vertan gewesen. [...] Die gebetsmühlenartige Wiederholung des Begriffs „Rechtssicherheit“ klingt angesichts des Sterbens von 4.500 Berechtigten jeden Monat nur noch zynisch. [...] Ich glaube, dass es unter den 82 Millionen Bundesbürgern Menschen gibt, die ebenso denken und keinen Tag mehr Menschen sterben lassen wollen mit der Gewissheit, dass es „Rechtssicherheit“ nur für deutsche Firmen gibt.
Wenn jeder nur 122 Mark auf ein Sammelkonto überweist, könnten umgehend die Auszahlungen durch Stiftung bzw. Bundesregierung an die Berechtigten folgen. Und wer sich seiner eigenen Finanzsicherheit bewusst ist, kann entsprechend mehr einzahlen, um für die mitzuzahlen, die willens, aber nicht in der Lage sind zu zahlen.
Ich erwarte auch keine „Rechtssicherheit“, dieses Geld als Spende von der Steuer absetzen zu können. Ich will einfach nur helfen und stolz darauf sein können. [...] SILKE KOCH, Remscheid
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen