: Dicker Fisch im Netzwerk Bremen
■ Die Bremer Arbeitnehmerkammer zieht wundersames Millionen–Projekt an Land
Die Arbeitnehmerkammer Bremen hat eigenen Angaben zufolge einen ganz dicken „Projekt-Fisch“ an Land gezogen. Die Beute ist eine halbe Million Mark schwer und stammt aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit dem Betrag soll das „Konzept des lebenslangen Lernens in tragfähige regionale Netzwerkstrukturen übersetzt werden“, wie es in einer Pressemitteilung der Arbeitnehmerkammer heißt. Nach der Planungsphase soll vier Jahre lang Geld an die Weser strömen – „Zum Nutzen Bremens!“, so der Jubel der Projektfischfänger.
Was genau die Kammer mit dem Batzen Geld anzufangen gedenkt, liegt noch im Nebel. Offenbar sollen diverse „Knotenpunkte“ wie Weiterbildungseinrichtungen, Universitätsinstitute, die Arbeitsverwaltung, Schulen und Gewerkschaften derart miteinander verschaltet werden, dass am Ende „Kompetenz und Innovation für die Region“ herauskommt. Voll netzwerkmäßig eben, und deswegen dürfen auch nicht-institutionelle Knötchen – Internet-Cafés, kulturelle Stätten, web.Punkte – mitknüpfen. Sinn des Unternehmens: Das „Bremer Lernnetzwerk“.
In der Planungsphase will man die Grundstrukturen dafür legen, technische Voraussetzungen schaffen und die Netzwerk-Knotenpunkte „definieren“, die sich besonders für künftige Innovationen eignen. Auch wenn sich natürlich kein Mensch darunter etwas vorzustellen vermag, das Ziel scheint klar umrissen – nämlich den „strukturellen Wandel Bremens im Interesse der hier lebenden Menschen aktiv zu unterstützen“. Da entzückt sich auch Bildungssenator Willi Lemke, der sich bereits auf „gute Zusammenarbeit“ freut. Die EXPO geht also doch noch weiter!
Bundesstart des Programms „Lernende Region“, an dem sich noch 53 andere Projekte beteiligen, ist der 1. Juni 2001. Und dann, erst dann soll die Welt – und dazu gehören die Bremer auf jeden Fall – erfahren, was der dicke Fisch der Arbeitnehmerkammer wirklich im Bauch hat. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen