: Lokalkoloratur
„So kann es nicht weitergehen“, findet Werner Hackmann. Eine falsche Schiedsrichterentscheidung kann „schnell 30 Millionen Mark kosten“, sagte der Chef des DFB-Ligaverbandes gestern. Deshalb wärmt er die Diskussion um den Fernsehbeweis auf. Der Mann weiß, wovon er spricht: Am Sonntag musste er mit ansehen, wie dem 1. FC Köln im Volkspark der Sieg gestohlen wurde. Erst verweigerte Schiedsrichter Keßler den Rheinländern einen Elfmeter, dann pfiff er bei einem Konter ein vermeintliches Abseits ab, und zuletzt erkannte der Pfeifenmann einen irregulären Treffer des HSV als regelgerecht an. Zum Glück ist Köln nicht akut abstiegsbedroht, sonst hätten diese Entscheidungen böses Blut gegeben. So konnte Hackmann sich über eine Ausgleichsmaßnahme freuen: In letzter Sekunde wurde dem HSV ein reguläres Tor aberkannt. Diese gerechte Tat war bestimmt das schönste Geschenk zu seinem gestrigen 54. Geburtstag. else
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen