: Preis für Nürnberg
In der NS-Zeit spielte die Stadt eine besondere Rolle. Heute macht sie sich um die Menschenrechte verdient
NÜRNBERG taz ■ Als erste Stadt hat Nürnberg den Unesco-Preis für Menschenrechtserziehung erhalten. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen würdigt damit die Bemühungen Nürnbergs, eine „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ zu sein. Mit dem seit 1978 verliehenen und mit 10.000 Dollar dotierten Preis wurden bislang nur einzelne Personen oder Gruppen ausgezeichnet.
Der Preis wurde für diverse Aktivitäten vergeben: dafür, dass Nürnberg alle zwei Jahre einen Internationalen Menschenrechtspreis verleiht und für den Bau eines Dokumentationszentrums des Reichsparteitagsgeländes. Aber auch das Internationale Menschenrechtsfilm-Festival wurde geehrt. Nürnberg lädt dort dazu ein, sich offensiv mit der eigenen NS-Vergangenheit als „Stadt der Reichsparteitage und der Rassegesetze“ auseinanderzusetzen. Oberbürgermeister Scholz (CSU) bezeichnete die Auszeichnung als „Verpflichtung und Ansporn, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen“.
Den Weg eingeschlagen hatte die damalige rot-grüne Stadtregierung Mitte der 90er-Jahre. Sie zeichnete 1995 den russische Bürgerrechtler Sergej Kowaljow als ersten Träger mit dem Nürnberger Menschenrechtspreis aus. Als ein Jahr später die CSU die seit Kriegsende regierenden Sozialdemokraten ablöste, erhielt der ehrgeizige Versuch, sich international als „Stadt der Menschenrechte“ profilieren zu wollen, einen herben Rückschlag. Gegen alle Widerstände verlieh Oberbürgermeister Scholz dem Rüstungsindustriellen Karl Diehl die Ehrenbürgerwürde, obwohl in dessen Fabrikationsstätten während des Zweiten Weltkriegs tausende von Zwangsarbeitern und jüdischen KZ-Häftlingen eingesetzt worden waren.
Scholz saß das Problem aus und hatte Glück, dass Nürnberg einJahr später das imageträchtige Projekt zur Errichtung eines Dokumentationszentrums auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände angehen konnte. Ein riesiger Pfahl aus Glas und Stahl durchbricht nun die strenge Geometrie des Kongresshallentorsos der Nazis und soll ein Lern- und Studienzentrum aufnehmen. Am 4. November wird das 20 Millionen Mark teure Zentrum eröffnet.
Mit dem Unesco-Preisgeld will die Stadt die Arbeit des mexikanischen Bischof Samuel Ruiz Garcia unterstützen, der am 16. September den Nürnberger Menschenrechtspreis erhält. BSI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen