: Eigenes Verhalten reflektieren
betr.: „Kritische Polizisten, hart auf Konkurs?“, taz vom 24. 4. 01
Die Kritischen PolizistInnen befinden sich in der Agonie. Das ist sicher nicht allein auf den drohenden Konkurs zurückzuführen. Wäre der Wille vorhanden, den nach wie vor notwendigen Verein am Leben zu erhalten, würden auch Wege gefunden.
Das Problem der Kritischen ist die Egozentrik ihrer Aktiven, dabei sind die ehemaligen nicht auszunehmen. Mangelnde Streitkultur, mangelnde Toleranz und das Platzhirschverhalten machen dem von Männern dominierten Verein zu schaffen. Ein Verhalten, das in der Vergangenheit vielleicht auch die Interessenten abgeschreckt hat. Die Kritischen haben es nicht geschafft, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, um das positive Engagement zu intensivieren und das negative Handeln zu unterlassen.
So dürften sich zum Niedergang des Vereins all jene die Hände reiben, die – wie Manfred Such es ausdrückt – bei jeder Gesetzesverschärfung Beifall klatschen. Die Freiheit der BürgerInnen hat in den letzten 15 Jahren weiter abgenommen. Ohne organisierte kritische PolizistInnen wird der Abbau der Freiheitsrechte noch einfacher. Ich hoffe, dass die BAG reformiert wieder zum Leben erweckt werden kann. JÜRGEN KORELL,
ehemals BAG KritischePolizistInnen, Wiesbaden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen