piwik no script img

schneller essen

Giotto im Fernsehen: Italien fährt als freundliche Italienerin verkleidet auf einer Vespa herum, ruft „Ciao Giotto!“, und es gibt ein Volksfest. Das pure Lebensgefühl, so wie bei den Freunden von Crunchips. Giotto sind italienische Kartoffelchips, dabei sind sie aus Haselnüssen hergestellt, und aus Zucker und Milch, vor allem aber aus Fett. Giotto ist nämlich so leicht, das mehr Fett reinkann. Auf der Verpackung findet man noch eine weitere Zutat: „Waffel“. Also Ei, Mehl und Fett, das sich so in anderem Licht darstellt. Waffeln schmecken super, und drauf schmiert man sich gern Sahne, d. h. Fett und Zucker. Eine Sahnewaffel liegt schwer in der Hand, aber Giotto ist so leicht und so klein, dass man nicht ahnt, was man isst. Dafür erinnern die kleinen Kugeln an süß-perverses Spielzeug: Liebesperlen wie von Roché und Raffaello. Kleine Kugeln sind fein. Giotto ist super. JÖRG SUNDERMEIER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen