piwik no script img

fehlende übergänge

Euroregion Neiße

1991 wurde die Euroregion Neiße gegründet. In ihr leben rund 1,6 Millionen Menschen. Sie umfasst den Ostteil des Freistaats Sachsen, Landkreise im tschechischen Nordböhmen sowie Gemeinden der polnischen Wojewodschaften Dolnoslaskie und Lubuskie. Vertreter der Gebietskörperschaften bilden den Rat der Euroregion. Dessen Hauptgeschäftsstelle sitzt in Zittau, was das starke Engagement Sachsens für die grenzüberschreitende Kooperation zeigt. Priorität hat die Verbesserung der Wirtschaftslage des Dreiländerecks. Sachsen beteiligt sich zu 25 Prozent an dem 2,9 Millionen Mark teuren Strukturkonzept, das zur Schaffung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts beitragen soll. Den Hauptanteil bestreitet die EU. Hindernis für die weitere Entwicklung sind fehlende Grenzübergänge und Verkehrsverbindungen. Erste konkrete Fortschritte gibt es aber im Bereich der Ausbildung. Am deutsch-polnisch-tschechischen Hochschulinstitut in Zittau absolvieren Studenten aus den drei Ländern Sprachkurse und studieren Maschinenbau, Elektrotechnik oder BWL. OP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen