piwik no script img

Künftige Schauspielhaus-Highlights

Skandinavier, Klassiker, jugendliche Mittdreißiger: Als Mischung aus (endlich?) Konventionellem und (weiterhin) Neuem gibt sich der Schauspielhaus-Spielplan der kommenden Saison. Stücke des jungen Goethe (Clavigo) und des jugendfrischen Büchner (Leonce und Lena) werden – neben Schillers Räubern, Ibsens Frau vom Meer und Schillers Maria Stuart auf dem Programm stehen; auch ein Musical zu Strindbergs Fräulein Julie ist geplant.

Allerdings – das Musical wird exklusiv Schauspielhaus-Ensemblemitglied Charlotte Engelkes gestalten, das Ibsen-Stück Sandra Strunz, zuletzt mit Die Tanzhalle auf Kampnagel präsent. Und Clavigo inszeniert Schauspielhaus-Regisseur Jan Bosse: Alte Stoffe jung zu deuten scheint ein Teil des künftigen Rezepts zu sein, die Fortführung der Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Stefan Pucher (Leonce und Lena) und René Pollesch (Titel steht noch aus) ein anderer.

Auch ein Ballett-Gastspiel von William Forsythe wird es geben sowie eine Koproduktion mit der Hamburgischen Staatsoper (Bählamms Fest nach Leonora Carrington). Außerdem gibt's ein neues Stück (Push Up 1-3) des Hausautors Roland Schimmelpfennig sowie Liza oder Am letzten Abend bauchfrei von Andreas Sauter, der am Schreibtheater-Work-shop des Schauspielhauses teilnahm. ps

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen