piwik no script img

leerstand als chance

Nischen im Vergleich

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Urban Catalysts“ werden an fünf Orten in Europa temporäre Nutzungen untersucht. Ziel ist es, Instrumentarien zur Förderung und Stabilisierung für diese zu entwickeln und ein anderes Modell von Stadtplanung und -entwicklung zu formulieren.

Einer empirischen Untersuchung der ausgewählten Gebiete folgt die Analyse der Potenziale temporärer Nutzungen. Daraufhin wird die Entwicklung von Instrumentarien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Angriff genommen. Die Umsetzung der Entwicklungsszenarien wird abschließend erprobt.

Einer der Untersuchungsorte ist der Stralauer Kiez zwischen Ostbahnhof und Ostkreuz. Die EU fördert das Forschungsprojekt, (Laufzeit: April 2000 bis März 2003) mit 1,5 Millionen Euro. Philipp Oswalt (TU Berlin) ist einer der Leiter des Projektes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen