piwik no script img

expertenansicht

Sport und Politik

Am kommenden Donnerstg finden in Großbritannien Parlamentswahlen statt. Jüngsten Umfragen zufolge sprechen sich 47 bis 48 Prozent der Wähler für die regierende Labour-Partei und 30 bis 31 Prozent für die oppositionellen Konservativen aus. Damit scheint ein Wahlerfolg für Tony Blair so gut wie sicher. Wie hoch der Sieg tatsächlich ausfällt, könnte jedoch auch vom Ausgang des Fußball-Länderspiels gegen Griechenland am Vorabend abhängen. Diese Ansicht vertritt der Politologe Lincoln Allison von der Universität von Warwick in London. Das Ergebnis werde die Moral der Wähler entscheidend beeinflussen, erklärte er. Sport und Politik seien eng verbunden, der Einfluss des Fußballs als populärster Sportart sehr groß. Eine Niederlage der britischen Elf im WM-Qualifikationsspiel werde sich „fast unausweichlich“ in einem Stimmenverlust für Labour niederschlagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen